Organisationstalente GmbH
(ehemals organisiersmir.ch)
Brückenbauer
Herzlich Willkommen bei den Organisationstalenten – Ihre Brückenbauer zwischen individuellen Anliegen und staatlichen Herausforderungen.
Für Privatkunden: Brauchen Sie Unterstützung bei Sozialversicherungen, im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, in Vorsorgefragen oder bei wirtschaftlichen Covid-19-Prozessen? Wir begleiten Sie kompetent durch komplexe Verfahren, helfen bei Anträgen, Einsprachen und beraten Sie individuell zu Ihren Rechten und Möglichkeiten. Unser Ziel ist es, Ihnen Klarheit zu verschaffen und tragfähige Lösungen zu finden – professionell, verständlich und praxisnah.
Für Geschäftskunden: Sie suchen eine flexible und professionelle Unterstützung für Ihre Verwaltung, Organisation oder Dienststelle? Unsere erfahrenen Mitarbeitenden übernehmen Springereinsätze und temporäre Mandate – sei es im Sekretariat, in der Geschäftsstellen-führung oder in der Fallbearbeitung. Wir entlasten Sie effizient in administrativen und organisatorischen Aufgaben, übernehmen die Koordination von Prozessen, optimieren Abläufe und stellen sicher, dass alle operativen Tätigkeiten professionell und termingerecht ausgeführt werden. So können Sie sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren, während wir für Struktur, Effizienz und einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Gerne erstellen wir Ihnen eine unverbindliche Offerte für eine massgeschneiderte Lösung. Kontaktieren Sie uns – wir sind für Sie da!
Neuigkeiten & Publikationen
Der Armutsrechner (Anspruchsrechner Sozialhilfe)
Im Armutsrechner werden Fragen zur finanziellen Situation gestellt. Mit diesen Angaben wird ein allfälliger Anspruch auf Sozialhilfe gemäss SKOS-Richtlinien berechnet. In der Berechnung werden erwachsene Personen und ihre Angehörigen (Partner und minderjährige Kinder) berücksichtigt, wenn diese im gleichen Haushalt leben. Die Berechnung erlaubt eine erste Einschätzung. Dementsprechend sind die Berechnungen ohne Gewähr.
Neuigkeiten & Publikationen
Vernehmlassung gestartet: Zürcher KESR soll
einfacher und schneller werden
Das Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutzrechts des Kantons Zürich (EG KESR) hat sich seit seiner Inkraftsetzung im Jahr 2013 im Grundsatz bewährt. Eine Überprüfung hat aber auch Schwachstellen aufgezeigt. So sind beispielsweise die Verfahren zu kompliziert geregelt und dauern zu lange. Mit einer Teilrevision des EG KESR will die Direktion der Justiz und des Innern dies verbessern. Hauptziel ist, betroffene Menschen noch besser zu schützen. Der Vorentwurf zur Gesetzesrevision geht nun in Vernehmlassung
Neuigkeiten & Publikationen
Das sozialpolitische Thema: Anspruch auf Ergänzungsleistungen
Warum beziehen rund 230 000 Menschen in der Schweiz keine Ergänzungsleistungen, obwohl sie potenziell einen Anspruch darauf hätten? Gründe für den Nichtbezug sind gemäss der aktuellen Studie der ZHAW (im Auftrag der Pro Senectute) mangelndes Wissen über die Leistungen, Scham oder ein bewusster Verzicht, weil der Aufwand für einen Antrag zu gross ist. Ältere Person seien zudem oft nicht mehr in der Lage, die Formalitäten zu erfüllen.
Neuigkeiten & Publikationen
Das politische System Schweiz
Die Publikation «Der Bund kurz erklärt» informiert über Politik, Verwaltung und Justiz in der Schweiz. Neben staatskundlichem Wissen bietet sie einen aktuellen Überblick über die Bundesverwaltung.
Neuigkeiten & Publikationen
Das Älter werden in der Schweiz
Dieser Gesundheitsratgeber richtet sich an ältere Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen. Er liefert wichtige Informationen zur Vorbereitung auf die Pensionierung und die Zeit danach. Zudem gibt er Ihnen Tipps rund um die Themen Gesundheit, Versicherungen sowie Lebens- und Wohnformen im Alter.
Neuigkeiten & Publikationen
Sozialhilfe in der Schweiz
Wir alle sind gegen Risiken wie Invalidität, Krankheit und Arbeitslosigkeit versichert. Das verdanken wir den Sozialversicherungen. Sie decken aber nicht alle Risiken ab - Beispiel: Nach langer Arbeitslosigkeit erlöschen die Ansprüche auf Arbeitslosenunterstützung und das Vermögen neigt sich dem Ende zu. Die Sozialhilfe braucht es dort, wo Lücken im System der sozialen Sicherung bestehen. Sozialhilfe bewahrt Menschen in Notsituationen vor Armut, Verelendung und Ausgrenzung.
Neuigkeiten & Publikationen
Altersrente in der Schweiz
In der Schweiz wurde der Grundstein für die Altersvorsorge am
6. Dezember 1925 gelegt: Volk und Stände stimmten mit grosser Mehrheit einem Verfassungsartikel zu, der die Einführung einer obligatorischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung vorsah. 20 Jahre später wurde die AHV dann tatsächlich realisiert: 1947 stimmte das Volk dem entsprechenden Gesetz zu, ab Januar 1948 wurden die ersten Alters-und Hinterlassenenrenten ausbezahlt. Sie betrugen zwischen 40 und 125 Franken pro Monat. Wie die Altersrente heute berechnet wird, erklärt Ihnen das Video des Bundesamtes für Sozialversicherungen mit einem Klick auf diesen Button:
Neuigkeiten & Publikationen
Zu Hause alt werden mit Ergänzungsleistungen
Die meisten älteren Menschen möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Wenn sie älter werden, brauchen sie aber oft professionelle Unterstützung. Diese können sich aber nicht alle leisten. Das will der Bundesrat nun ändern, damit auch Menschen mit wenig Geld zu Hause alt werden können. Der Gesetzesentwurf dazu ist in der Vernehmlassung.
Neuigkeiten & Publikationen
Gesunde Jugend, jetzt!
Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen seit einigen Jahren zu. Die Gesundheitsdirektion und die Bildungsdirektion haben ein breites Massnahmenpaket zur Umsetzung der Volksinitiative erarbeitet. Der Regierungsrat sieht neue Massnahmen in den Bereichen «Prävention und Früherkennung» sowie «kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung» vor. Neu wurde auch die Funktion einer Kantonspsychiaterin geschaffen.