organisiersmir.ch

organisiersmir.ch

Deine Brückenbauer

Herzlich Willkommen bei organisiersmir.ch - den Brückenbauern zwischen Ihnen und den staatlichen Herausforderungen. Suchen Sie Support in den Bereichen Sozialversicherungsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Vorsorge oder 
in Covid19-Prozessen? 

Wir beraten, unterstützen oder vertreten Sie gerne individuell. 

Wir organisieren's!

Es ist erstaunlich, wie gerade die kleinen Dinge manchmal besonders viel Zeit in Anspruch nehmen - insbesondere wenn es um den staatlichen Bürokratiekrieg geht. Eigentlich möchten Sie schnell und kostengünstig alle Anträge oder Korrespondenzen hinter sich bringen, verstehen die Amtssprache aber nicht oder fühlen sich benachteiligt. Dazu kommt noch, dass Sie für jede Kopie Gebühren bezahlen müssen und bereits darüber nachgedacht haben, ob das Ganze nicht über Ihre Steuern bereits bezahlt sein sollte? 

Selbstverständlich haben Sie am Sonntagnachmittag auch einfach besseres zu tun, als Anmeldeformulare für die Mutter, Revisionen von Leistungen des Opas und Überprüfungen der Verfügungen der Oma durchzugehen und sich dabei den Kopf zu zerbrechen. Trotzdem sind es Ihre Liebsten, für die Sie nur das Beste möchten und sich daher bei jedem Schreiben schon darauf einstellen, weitere Bürokratiekriege ausfechten zu müssen.

Wir setzen dem Ganzen ein Ende!


Neuigkeiten & Publikationen

 Das sozialpolitische Thema: Anspruch auf Ergänzungsleistungen

Warum beziehen rund 230 000 Menschen in der Schweiz keine Ergänzungsleistungen, obwohl sie potenziell einen Anspruch darauf hätten? Gründe für den Nichtbezug sind gemäss der aktuellen Studie der ZHAW (im Auftrag der Pro Senectute) mangelndes Wissen über die Leistungen, Scham oder ein bewusster Verzicht, weil der Aufwand für einen Antrag zu gross ist. Ältere Person seien zudem oft nicht mehr in der Lage, die Formalitäten zu erfüllen. 

Neuigkeiten & Publikationen

 Das politische System Schweiz
Die Publikation «Der Bund kurz erklärt» informiert über Politik, Verwaltung und Justiz in der Schweiz. Neben staatskundlichem Wissen bietet sie einen aktuellen Überblick über die Bundesverwaltung.

 

Neuigkeiten & Publikationen

 Das Älter werden in der Schweiz
Dieser Gesundheitsratgeber richtet sich an ältere Migrantinnen und Migranten und ihre Angehörigen. Er liefert wichtige Informationen zur Vorbereitung auf die Pensionierung und die Zeit danach. Zudem gibt er Ihnen Tipps rund um die Themen Gesundheit, Versicherungen sowie Lebens- und Wohnformen im Alter. 

 

Neuigkeiten & Publikationen

 Sozialhilfe in der Schweiz
Wir alle sind gegen Risiken wie Invalidität, Krankheit und Arbeitslosigkeit versichert. Das verdanken wir den Sozialversicherungen. Sie decken aber nicht alle Risiken ab - Beispiel: Nach langer Arbeitslosigkeit erlöschen die Ansprüche auf Arbeitslosenunterstützung und das Vermögen neigt sich dem Ende zu. Die Sozialhilfe braucht es dort, wo Lücken im System der sozialen Sicherung bestehen. Sozialhilfe bewahrt Menschen in Notsituationen vor Armut, Verelendung und Ausgrenzung. 

 

Neuigkeiten & Publikationen

 Altersrente in der Schweiz
In der Schweiz wurde der Grundstein für die Altersvorsorge am 
6. Dezember 1925 gelegt: Volk und Stände stimmten mit grosser Mehrheit einem Verfassungsartikel zu, der die Einführung einer obligatorischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung vorsah. 20 Jahre später wurde die AHV dann tatsächlich realisiert: 1947 stimmte das Volk dem entsprechenden Gesetz zu, ab Januar 1948 wurden die ersten Alters-und Hinterlassenenrenten ausbezahlt. Sie betrugen zwischen 40 und 125 Franken pro Monat. Wie die Altersrente heute berechnet wird, erklärt Ihnen das Video des Bundesamtes für Sozialversicherungen mit einem Klick auf diesen Button:

Neuigkeiten & Publikationen

 Zu Hause alt werden mit Ergänzungsleistungen
Die meisten älteren Menschen möchten so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Wenn sie älter werden, brauchen sie aber oft professionelle Unterstützung. Diese können sich aber nicht alle leisten. Das will der Bundesrat nun ändern, damit auch Menschen mit wenig Geld zu Hause alt werden können. Der Gesetzesentwurf dazu ist in der Vernehmlassung.